Zu hohe Luftfeuchtigkeit im Growzelt
Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Growzelt kann verschiedene Probleme verursachen, darunter Schimmelbildung und Krankheiten bei den Pflanzen. Um die Luftfeuchtigkeit von 70% auf unter 50% zu reduzieren, gibt es mehrere Maßnahmen, die du ergreifen kannst:
1. Verbesserung der Belüftung
- Ventilatoren: Stelle sicher, dass du ausreichend Ventilatoren hast, die für eine gute Luftzirkulation sorgen. Ein oszillierender Ventilator hilft, die Luft gleichmäßig zu verteilen.
- Abluftsystem: Überprüfe dein Abluftsystem. Es sollte ausreichend stark sein, um die feuchte Luft aus dem Zelt zu ziehen. Ein leistungsstarker Abluftventilator kann die Luftfeuchtigkeit effektiv reduzieren.
- Lufteinlass: Sorge dafür, dass genügend frische, trockene Luft ins Zelt gelangt. Dies kann durch passive oder aktive Lufteinlässe geschehen.
2. Entfeuchter einsetzen
- Elektrische Entfeuchter: Verwende einen elektrischen Entfeuchter im Zelt oder in der Nähe, um die Luftfeuchtigkeit zu senken. Achte darauf, dass der Entfeuchter für die Größe deines Zeltes ausgelegt ist.
- Kleine Entfeuchtungsbeutel: In kleinen Zelten können auch Entfeuchtungsbeutel oder -kissen helfen, die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. Diese sind jedoch weniger effektiv als ein elektrischer Entfeuchter.
3. Kontrolle der Wasserquellen
- Bewässerung: Reduziere die Menge und Häufigkeit der Bewässerung, wenn möglich. Überprüfe, ob die Töpfe gut abfließen, um stehendes Wasser zu vermeiden, das zur Feuchtigkeit beiträgt.
- Offene Wasserflächen: Vermeide stehendes Wasser oder offene Wasserquellen im Zelt, da sie zur Verdunstung und Erhöhung der Luftfeuchtigkeit beitragen.
4. Optimierung der Temperatur
- Wärme: Erhöhe die Temperatur leicht, da wärmere Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann, was in Kombination mit einer guten Belüftung die relative Luftfeuchtigkeit senken kann.
- Beleuchtung: Achte darauf, dass deine Beleuchtungseinrichtung nicht zu viel Wärme erzeugt, was zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit durch Verdunstung beitragen kann.
5. Materialien mit Feuchtigkeitskontrolle
- Silikagel: Verteile Silikagel-Päckchen im Zelt, die Feuchtigkeit aus der Luft ziehen.
- Kohlefilter: Verwende einen Aktivkohlefilter im Belüftungssystem, da dieser nicht nur Gerüche filtert, sondern auch die Luft trocknen kann.
6. Optimierung der Pflanzenanordnung
- Pflanzenabstand: Stelle sicher, dass deine Pflanzen nicht zu dicht beieinander stehen, damit die Luft gut zirkulieren kann.
- Pflanzentraining: Verwende Techniken wie LST (Low Stress Training) oder HST (High Stress Training), um das Pflanzenwachstum so zu lenken, dass es die Luftzirkulation nicht behindert.
7. Zusätzliche Maßnahmen
- Kontinuierliche Überwachung: Nutze ein Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit kontinuierlich zu überwachen. Es gibt auch Smart-Hygrometer, die dir helfen können, die Werte zu verfolgen und Alarme auszulösen, wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch wird.
- Tageszeitliche Anpassungen: Vermeide Bewässerung oder andere feuchtigkeitsfördernde Aktivitäten kurz vor oder während der Dunkelperiode, da die Luftfeuchtigkeit nachts tendenziell höher ist.
Zusammenfassung
Hier sind die Maßnahmen noch einmal übersichtlich zusammengefasst:
- Verbesserung der Belüftung: Mehr Ventilatoren und ein starkes Abluftsystem.
- Entfeuchter: Einsatz eines elektrischen Entfeuchters oder Entfeuchtungsbeuteln.
- Kontrolle der Wasserquellen: Weniger Bewässerung und Vermeidung von stehenden Wasserquellen.
- Temperaturmanagement: Leichte Erhöhung der Temperatur und Kontrolle der Beleuchtung.
- Feuchtigkeitskontrollmaterialien: Silikagel oder Aktivkohlefilter.
- Optimierung der Pflanzenanordnung: Ausreichender Abstand zwischen den Pflanzen.
- Zusätzliche Maßnahmen: Kontinuierliche Überwachung und Anpassungen nach Bedarf.
Indem du diese Maßnahmen kombinierst, solltest du in der Lage sein, die Luftfeuchtigkeit in deinem Growzelt effektiv zu senken und unter Kontrolle zu halten.